Das Sperrholz aus Kiefer ist in stabiler Qualität mit einer ausgeprägten Holzmaserung. Die optische Wirkung des Sperrholzes ist ähnlich wie Massivholz.
Zuschnitt nach Maß: Wir schneiden das Sperrholz auf Ihre gewünschte Breite und Länge. Zuschnittservice max. ist 100 cm x 50 cm. Der kleinste Zuschnitt ist 5 cm x 5 cm.
-
-
-
(100cm² = € 0,30)
N° 804102
-
(100cm² = € 0,31)
N° 804104
-
(100cm² = € 0,34)
N° 804107
-
(100cm² = € 0,40)
N° 804109
-
(100cm² = € 0,36)
N° 804112
-
(100cm² = € 0,45)
N° 804114
-
(100cm² = € 0,50)
N° 804106
-
-
-
(100cm² = € 0,40)
N° 804108
-
(100cm² = € 0,42)
N° 804111
-
(100cm² = € 0,44)
N° 804116
-
(100cm² = € 0,51)
N° 804123
-
(100cm² = € 0,47)
N° 804128
-
(100cm² = € 0,55)
N° 804136
-
(100cm² = € 0,61)
N° 804113
-
-
Sperrholz nach Maß geschnitten?
Sperrholz Zuschnitt - Erklärung:
Jeder Zuschnitt ist eine exakt nach Ihren Angaben gefertigte Maß-Fertigung (Zuschnitt nach Maß). Damit die Sperrholz-Platten problemlos via Paket an Sie geschickt werden können, gibt es folgende Maßgrenzen:
Maximale Zuschnittmaße: Länge = 100 cm, Breite = 50 cm.
Minimale Zuschnittmaße: Länge = 5 cm, Breite = 5 cm.
-
-
-
-
(100cm² = € 0,57)
N° 804194
-
(100cm² = € 0,59)
N° 804198
-
(100cm² = € 0,61)
N° 804138
-
(100cm² = € 0,65)
N° 804147
-
(100cm² = € 0,64)
N° 804148
-
(100cm² = € 0,68)
N° 804152
-
(100cm² = € 0,71)
N° 804121
-
-
-
-
-
-
Verfügbare Stärken und Größen - Sperrholz aus Kiefernholz bei Aduis:
Hier sind kurz die wichtigsten Merkmale von Sperrholz in Kiefer tabellarisch zusammengefasst:
Stärke
|
Endfertigung
|
Lagen
|
Min. Größe
|
Max. Größe
|
Qualität
|
Sperrholz 4 mm
|
beidseitig geschliffen
|
3 Lagen
|
5cm x 5cm
|
50cm x 100cm
|
AB /B
|
Sperrholz 6 mm
|
beidseitig geschliffen
|
5 Lagen
|
5cm x 5cm
|
50cm x 100cm
|
AB /B
|
Sperrholz 10 mm
|
beidseitig geschliffen
|
7 Lagen
|
5cm x 5cm
|
50cm x 100cm
|
AB /B
|
Wo wird Sperrholz aus Kiefern verwendet?
Ein Großteil des Sperrholzes aus Kiefer wird in der
Verpackungsindustrie benötigt.
Schlechtere Qualitäten (ab Qualität C) werden vor allem als
Kisten- und Verpackungsmaterial für Speditionen und im Maschinenbau eingesetzt. Sperrholz aus Kiefer wird
sehr heiß verleimt und verpresst, dadurch kann im Allgemeinen mit
einem Zertifikat bescheinigt werden, dass sich
keine Schädlinge in das Verpackungsmaterial einnisten. Diese Zertifikate sind für Speditionen wichtig. Neben Sperrholz aus Kiefer wird auch Birkensperrholz aus Russland gerne als Verpackungsmaterial eingesetzt.
Das
bessere und schöne Sperrholz aus Kiefer wird für den
Möbelbau verwendet (im Sichtbereich von Tresen und Wände, in Hotels usw.)
Beton - Verwendung als
Schalungsmaterial für Betonier-Arbeiten: Durch die gleichmäßige Maserung wird Sperrholz aus Kiefer auch gerne als Schalungsmaterial von Baufirmen für Betonier-Arbeiten verwendet.
Sperrholz in der Schule: Das
Sperrholz aus Kiefer ist ein
wichtiges Basismaterial für Schule und Bastelbedarf. Kiefernsperrholz ist wesentlich
stabiler als Pappelsperrholz. Die Qualität, die Sie
bei Aduis erhalten ist AB / B, was heißt, dass eine Seite
Ast-los ist, die zweite Seite enthält Äste. Wenn Äste auf der B-Seite ausgefallen sind, wird das Kiefernsperrholz mit
Kunstharzkitt oder Holzflicken ausgebessert. Holzkitt oder Holzflicken auf der B-Seite sind gut erkennbar.
Wie wird Sperrholz aus Kiefern hergestellt?
Das Kiefernholz als Rohmaterial wird aus
heimischen Wäldern gewonnen. Das Sperrholz ist
3-lagig verleimt für das 4 mm Sperrholz,
5-lagig für das 6 mm und
7-lagig für das 10 mm Sperrholz. Generell gilt für das Sperrholz aus Kiefer, dass die
Anzahl der Furnierlagen immer
ungerade ist.
Die Baumstämme, meist aus nachhaltig genutzten Naturbeständen, werden zuerst als
Schälfurnier verarbeitet. Der runde Stamm des Kieferbaumes wird von der Rinde befreit und in eine Furnierschneide-Maschine eingespannt. Vom sich im Kreis drehenden Baumstamm wird als
Endlosfurnier ein
Furnierstreifen abgeschält. Dieser Furnierstreifen wird auf das Rohmaß des Sperrholzes zugeschnitten und auf ca. 260 cm Länge abgeschnitten. Im Anschluss werden die Furniere in einer
Trocknungsanlage auf ca. 8 -10 % Holztrockenheit heruntergetrocknet.
Nach der Trocknung kommt das Furnier auf ein
Förderband und wird mit Leim bestrichen. Jetzt wird es in
Großpressen zu Sperrholz zusammengeleimt. Dabei werden die schönen Furniere als Deckschichten, die schlechteren Furniere als Mittellage verwendet. Da beide Sichtseiten des Kiefernsperrholzes aus Schälfurnier gefertigt sind,
wiederholt sich die
sehr kräftig Holzmaserung laufend als gleiches Muster. Es ergibt sich ein sehr
homogenes Gesamtbild. Damit sich das Sperrholz beim Quellen und Schwinden
"sperrt", wird jede Lage Furnier
quer (also über Kreuz) zur nächsten Lage in den Pressen zusammengeleimt.
Nach dem Pressen wird das fertige Sperrholz auf das
genaue Format geschnitten. Dann kommt die Qualitätskontrolle, wo Holzfehler ausgebessert werden und die Qualität des Sperrholzes bestimmt wird. Abschließen wir die Sperrholzplatte sauber
geschliffen.
← Schritt zurück