Warenkorb
€ 0,00
0

Ihr Warenkorb ist leer.

Geben Sie Artikel in den Warenkorb!

Makramee Grundkurs

116 Produkte
Makramee Grundkurs
  • >> Lerchenkopf-
    Knoten

  • Dieser Knoten wird hauptsächlich zum Befestigen der Stränge verwendet z.B. an einem Ring, Stab oder Ast

  • 1. Den Strang in der Mitte falten, sodass sich eine Schlinge ergibt. Diese über den Stab legen und beide Fäden durchziehen. Den Knoten festziehen.

  • 2. Je nachdem wie weitergeknüpft wird, kann die Schlinge entweder auf der Vorder- oder auf der Rückseite sein.

  • 3.Schlinge auf der Rückseite.

  • >> Spiralknoten
    - nach links gedreht

  • Beim Spiralknoten kann man zwischen dem links gedrehten und dem rechts gedrehten Spiralknoten unterscheiden.

  • 1. Den linken Arbeitsfaden über die beiden Füllfäden aber unterhalb des rechten Arbeitsfadens legen.

  • 2. Den rechten Arbeitsfaden unter die Füllfäden und durch die entstandene Schlinge des linken Arbeitsfaden fädeln.

  • 3. Den Knoten festziehen und wieder mit dem linken Arbeitsfaden beginnen. Wiederholt man den Knoten ständig entsteht eine Spirale.

  • >> Spiralknoten
    - nach rechts gedreht

  • 1. Den rechten Arbeitsfaden über die beiden Füllfäden aber unterhalb des linken Arbeitsfadens legen.

  • 2. Den linken Arbeitsfaden unter die Füllfäden und durch die entstandene Schlinge des rechten Arbeitsfaden fädeln.

  • 3. Den Knoten festziehen und wieder mit dem rechten Arbeitsfaden beginnen. Wiederholt man den Knoten ständig entsteht eine Spirale.

  • >> Kreuzknoten
    - nach links gerichtet

  • Beim Kreuzknoten unterscheidet man auch zwischen dem nach links gerichteten Kreuzknoten und dem nach rechts gerichteten Kreuzknoten.

  • 1. Den linken Arbeitsfaden über die beiden Füllfäden aber unterhalb des rechten Arbeitsfadens legen.

  • 2. Den rechten Arbeitsfaden unter die Füllfäden und durch die entstandene Schlinge des linken Arbeitsfaden fädeln.

  • 3. Den Knoten festziehen.

  • Der Kreuzknoten wird auch Weberknoten genannt.

  • 4. Jetzt mit dem rechten Arbeitsfaden beginnen.

  • 5. Exakt gleich wie in Schritt 2 vorgehen nur in spiegelverkehrter Richtung.

  • 6. Den Knoten festziehen. Die Schlaufe ist nach links gerichtet.

  • >> Kreuzknoten
    - nach rechts gerichtet

  • Der Weberknoten nach rechts und nach links gerichtet wird meist abwechselnd geknüpft. Dadurch entsteht ein cooles Muster - ideal für Armbänder, Hundeleinen oder Blumenampeln.

  • 1. Den rechten Arbeitsfaden über die beiden Füllfäden aber unterhalb des linken Arbeitsfadens legen.

  • 2. Den linken Arbeitsfaden unter die Füllfäden und durch die entstandene Schlinge des rechten Arbeitsfaden fädeln.

  • 3. Den Knoten festziehen und mit dem linken Arbeitsfaden wieder beginnen.

  • 4. Exakt gleich wie in Schritt 2 vorgehen nur in spiegelverkehrter Richtung.

  • 5. Den Knoten festziehen. Die Schlaufe ist nach rechts gerichtet.

  • 6. Wird der nach links gerichtete und der nach rechts gerichtete Kreuzknoten abwechselnd geknüpft, entsteht dieses Muster.

  • Zum Makramee-Knüpfen eignen sich am besten Baumwollkordeln, Juteschnüre oder gewachstes Polyster wie Paracord.

  • >> Versetzter Kreuzknoten

  • Beim versetzten Kreuzknoten wird der Kreuzknoten in jeder Reihe versetzt geknüpft. So entsteht ein Knotennetz. Dieser Knoten eignet sich hervorragend für Pflanzenampeln oder zum Knüpfen von Flächen.

  • 1. Bei diesem Knoten kann mit beliebig vielen Strängen geknüpft werden. Die Anzahl der Fäden muss immer durch 4 teilbar sein.

  • 2. In der ersten Reihe werden Kreuzknoten mit jeweils 4 Fäden von links nach rechts geknüpft.

  • 3. In der zweiten Reihe die ersten beiden Fäden übergehen und mit dem dritten Faden den ersten Kreuzknoten knüpfen. Auch die beiden letzten Stränge weglassen.

  • 4. Diese beiden Reihen werden abwechselnd wiederholt. Der Abstand zwischen den Reihen kann beliebig gewählt werden.

  • >> Diagonaler doppelter halber Schlag
    - von links nach rechts geknüpft

  • Der doppelte halbe Schlag kann entweder horizontal, vertikal oder diagonal geknüpft werden.

  • 1. Bei diesem Knoten kann mit beliebig vielen Strängen geknüpft werden.

  • 2. Den Füllfaden bereits in diagonaler Richtung über die Stränge legen. Dieser kann auch mit einem Klebeband fixiert werden. Der Strang wird nur umknüpft.

  • 3. Den Arbeitsfaden mit einer Schlinge über den Füllfaden legen. Die Schlaufe nach oben schieben und festzurren.

  • 4. Mit dem selben Arbeitsfaden nochmals eine Schlinge fertigen und wieder fixieren.

  • 5. Den Füllfaden mit den weiteren Arbeitssträngen umwickeln.

  • >> Diagonaler doppelter halber Schlag
    - von rechts nach links geknüpft

  • Diese Knoten eignet sich hervorragend um verschiedene Knüpftechniken zu unterteilen bzw. einen Abschluss zu fertigen. Der doppelte halbe Schlag wird sehr gerne für Wandbehänge verwendet.

  • 1. Den Arbeitsfaden mit einer Schlinge über den Füllfaden legen. Die Schlaufe nach oben schieben und festzurren.

  • 2. Mit dem Arbeitsfaden nochmals eine Schlinge fertigen und wieder fixieren.

  • 3. Den Füllfaden mit den weiteren Arbeitssträngen umwickeln.

  • 4. Verschiedene Varianten des diagonalen doppelten halben Schlages.

  • >> Senkrechter doppelter halber Schlag

  • Makramee-modern: Knüpfprojekte können mit Perlen, Trockenblumen oder Naturmaterialien zusätzlich aufgepeppt werden. Diese können entweder gleich eingeknüpft oder später aufgeklebt werden.

  • 1. Am besten den Arbeitsfaden auf der linken Seite entweder mit einer Nadel oder mit Klebeband fixieren.

  • 2. Diesen unterhalb des linken Füllfadens fädeln, dann darüber und schlussendlich wieder unter den Füllfaden führen. Den Füllfaden straff halten und den Arbeitsfaden festziehen, dabei den Knoten nach oben schieben.

  • 3. Nun den selben Arbeitsfaden wieder in einer Schlinge über den Füllfaden legen und unterhalb des Stranges über den Arbeitsfaden festziehen und nach oben schieben.

  • 4. Schon ist ein senkrechter doppelter halber Schlag fertig.

  • 5. Alle Stränge wie beschrieben verknüpfen.

  • >> Überhangknoten

  • Der Überhangknoten wird verwendet um ein oder mehrer Stränge zu verknoten und somit die Knüpfarbeit abzuschließen bzw. das Ausfransen zu verhindern. Im Anschluss können die Fadenenden abgeschnitten werden.

  • 1. Das Ende des Stranges wie in der Abbildung zu einer Schlinge formen und festziehen.

  • 2. Fertig ist der Überhangknoten.

  • >> Schlingenknoten

  • Bei diesem Knoten werden mehrer Stränge mit einem Strang zusammengebunden. Dadurch wird der Knoten nicht allzu dick.

  • 1. Das Ende des Stranges wie in der Abbildung zu einer Schlinge formen, durchfädeln und anschließend festziehen.

  • 2. Fertig ist der Schlingenknoten.

← Schritt zurück